Biolandbau: Was ist das?
Der Biolandbau bietet eine tier- und umweltgerechte, sozial- und gesundheitsverträgliche Alternative zur konventionellen Form der Landbewirtschaftung. Das Ziel eines biologisch wirtschaftenden Betriebes ist neben der Erzeugung von wohlschmeckenden, naturbelassenen Lebensmitteln auch die Erhaltung einer intakten Umwelt und der artgemäße Umgang mit allen Nutztieren. Das bedeutet konkret ...
- Verzicht auf giftige chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel wie sie vielfach in der übrigen Landwirtschaft Anwendung finden.
- Verzicht auf den Einsatz von Kunstdüngern wie sie in der konventionellen Landwirtschaft üblich sind
- Schutz von Bodengesundheit und Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit durch schonende Bearbeitung, natürliche Dünger und ausgewogene Fruchtfolgen
- Förderung der natürlichen Regulationsmechanismen und Selbstheilungsprozesse in intakten Ökosystemen (Nützlingsförderung)
- Artgerechte Tierhaltung gemäß den natürlichen Anforderungen (artgemäß) von Nutztieren
- Fütterung mit ausschließlich biologisch erzeugten Futtermitteln (Heu etc.)
- Ausnahmsloser Verzicht auf den Einsatz von Gentechnik
Bildnachweis Grasende Rinder: Maja Dumat / pixelio.de